

DEINE
HAAR STÄRKE

feines Haar · glatt — REINIGUNG





TÄGLICHE HAARWÄSCHE
Feines, glattes Haar wird gerne täglich gewaschen, weil es am zweiten Tag meist schon strähnig aussieht und die Frisur ziemlich herunterhängt. Kein Wunder, wahrscheinlich waren am Vortag ja auch ca. 1000 Mal die Finger in der Frisur. Feines, glattes Haar tut sich schwer, von alleine Volumen zu erzeugen. Auch Stylingprodukte für feines, glattes Haar erfüllen meist nur am ersten Tag ihren Zweck und funktionieren am besten im frisch gewaschenen Haar – bis auf Haarspray, aber das wollen wir ja vermeiden, weil es austrocknenden Alkohol enthält. Aus diesem Grund wäscht man feines, glattes Haar am liebsten täglich. Das traut ihr euch aber meistens nicht. Zu Recht, die meisten Waschtenside sind zu aggressiv, um die Haare täglich damit in Berührung zu bringen. Sie überreizen die Kopfhaut und trocknen das Haar aus. Wer gerne täglich sein Haar wäscht, um ein frisches, sauberes Gefühl zu haben, sollte auf jeden Fall zu einem unserer SHAMPOO BARS sensitiv greifen. Damit ist die tägliche Haarwäsche kein Problem. Die Kombination unserer Tenside ist bei diesem Shampoo sehr mild und gut verträglich.

(in 3 Varianten erhältlich)
Ein Pflegeshampoo für eine schonende Reinigung, besonders für Täglich-Wäscherinnen oder bei insgesamt trockenem Haar, meist weil gefärbt, oder blondiert bzw. gesträhnt. Dieses Shampoo schont die Kopfhaut und angegriffenes Haar vor dem Austrocknen.
KEINE TÄGLICHE HAARWÄSCHE
Wer allerdings sein feines, glattes Haar nicht jeden Tag waschen muss/möchte, der kann durchaus eines unserer waschaktiveren SHAMPOO BARS intense verwenden, sollte aber bitte nicht auf anschließende Pflege verzichten (siehe FEINES HAAR – GLATT – PFLEGE). Ihr könnt unsere Shampoos natürlich auch im Wechsel benutzen. Eine schwankende Talgproduktion auf der Kopfhaut, bedingt durch den Zyklus, kann zwischendurch für fettigeres Haar sorgen.

(in 2 Varianten erhältlich)
Für eine recht fettige Kopfhaut oder verschmutztes Haar empfehle ich diese beiden Shampoos zur stärkeren Reinigung. Wenn nach 3 Tagen der Haaransatz fettig ist, kann man beruhigt zu stärkeren Tensiden greifen. Die 2 SHAMPOO BARS intense unterscheiden sich lediglich im Haargefühl.
FEINES HAAR · GLATT — PFLEGE

SPITZEN TROCKEN
Feines, glattes Haar in kurzer oder mittlerer Haarlänge muss sehr behutsam gepflegt werden. Nur die Spitzen dürfen etwas abbekommen. Ein Pflegeprodukt, das bis an den Haaransatz gelangt, ist für diesen Haartyp kritisch. Je nach Bedarf 1–3 Hübe der SCHNELLEN PFLEGE gut und zügig in den Handflächen verreiben, gleichmäßig in die trockenen Haarspitzen einarbeiten und, wie gesagt, wichtig: den Haaransatz auf jeden Fall aussparen! Die Nasskämmbarkeit wird zum Kinderspiel. Keine Angst, auch wenn unsere SCHNELLE PFLEGE (wie all unsere Pflegeprodukte) ein Leave-in Produkt ist, bleibt die Frisur trotzdem schön locker und leicht. Da beschwert nichts. Im Notfall kann sie natürlich auch ausgewaschen werden.

Für feines Haar, dem gleich alles zu viel wird. Bei trockenen Haarspitzen oder einfach nur als Kämmhilfe. Nach der Wäsche ins feuchte Haar, mit der Dosierung experimentieren, mit 2 Hüben beginnen, gleichmässig in den Spitzen verteilen, kämmen und nicht mehr ausspülen.
MEHR ALS NUR DIE SPITZEN TROCKEN
Feines, glattes Haar, das deutlich über die Schulter reicht, ist in seiner Länge schon etwas älter und war daher auch länger Umwelteinflüssen oder öfter mal einer Farbbehandlung / Strähnen / Bleaching ausgesetzt. Daher ist der trockene Bereich bei längerem Haar auch etwas größer als nur die Spitzen. Vor allem aufgehelltes Haar (ob durch die Sonne oder Strähnen) ist oft ziemlich trocken im unteren Bereich und evtl. auch in den Längen. Hier vollbringt unser MOISTURIZING BAR wahre Wunder. Er ist pflegeintensiver als die SCHNELLE PFLEGE. Er ist schließlich ein Konzentrat! Angemessen dosiert, bleibt auch mit ihm die Frisur angenehm fluffig und fühlt sich wunderbar geschmeidig in den Haarspitzen an. Er versorgt das Haar vor allem mit Feuchtigkeit. Fette und Öle im Übermaß haben in feinen Haaren, ob lang oder kurz, nichts verloren. Auch hier bitte unbedingt den Haaransatz sehr großzügig aussparen. Je länger das Haar, umso pflegebedürftiger wird es sein. Der MOISTURIZING BAR hält ewig und kann sogar morgens in die trockenen Haarspitzen eingearbeitet werden, ohne das Haar vorher zu waschen. Die Anwendung ist ziemlich einfach: den MOISTURIZING BAR zwischen den feuchten Handflächen verreiben (Ringe bitte vorher abnehmen!) und gleichmässig in die trockenen Haarenden einarbeiten, durchkämmen! Fertig.

Bei längerem, feinem Haar ist auch meistens etwas mehr als nur die Spitzen trocken. Ein wahrer Wunderstein, versorgt jedes Haar mit ordentlich Feuchtigkeit, damit es sich regenerieren kann, hinterlässt ein fluffig-leichtes Haargefühl, ist ein Konzentrat und hält daher ewig. Probleme beim Kämmen sind Schnee von gestern.
FEINES HAAR · GLATT — STYLING

VOLUME
UP
VOLUMEN BEIM FÖHNEN
Wie oben schon erwähnt, ist es mit unseren Produkten gar kein Problem, feines Haar täglich zu waschen. Es sieht meistens einfach am nächsten Tag nicht mehr frisch aus, oder ist unschön verlegen. Meist denkt man morgens ‚Ach, das geht ja noch‘, und spätestens am Nachmittag ärgert man sich, dass man am Morgen zu faul zum Haare waschen war. Meiner Meinung nach sollte man feines, glattes Haar, egal welcher Länge, unbedingt föhnen (und nicht lufttrocknen lassen) und zwar am besten kopfüber. Als Unterstützung für gutes Volumen verwenden wir hierfür – quasi als Föhnlotion – unseren GRIFFIG MACHER. Er basiert auf Birkenzucker. Da wir in keinem unserer Produkte Alkohol zur Konservierung verwenden, ist auch der GRIFFIG MACHER problemlos täglich anzuwenden. Er gibt feinem Haar über die gesamte Haarlänge eine angenehme Griffigkeit und der Frisur mehr Form. Er kommt als Pumpspray in einer Glasflasche, wird im handtuchtrockenen Haar gleichmäßig mit 3-5 Hüben und etwas Abstand aufgesprüht. Sofort mit den Fingerspitzen massierend über die Kopfhaut und dann im gesamten Haar verteilen. Danach wird kopfüber und wild in alle Richtungen trocken geföhnt. Die Haare gegen den natürlichen Fall zu föhnen und am besten anschliessend noch mit der Kalttaste alles auszukühlen, ist entscheidend für das gewünschte Volumen. Anschließend bitte wieder mit dem Kopf nach oben kommen und Haarlängen und Spitzen mit einer passend großen Rundbürste in die gewünschte Form bringen.

Eine Volumen-Föhn-Lotion für alle, die ihr Haar trocken föhnen. Griffigkeit für die gesamte Haarlänge mittellanger bis kurzer Frisuren. Ins handtuchtrockene Haar sprühen, gut verteilen und alles kopfüber trocken föhnen. Nach oben kommen und mit der Rundbürste die Haarenden in Form bringen. Fertig.
VOLUMEN FINISH FÜR DEN HAARANSATZ
Auch wer nicht so gerne mit einer Rundbürste arbeitet, sehnt sich trotzdem manchmal nach etwas Griffigkeit am Haaransatz. Unser WILD MACHER ist dafür genau das Richtige. Ein auf Mineralerde basierendes, haarverdickendes Liquid, das am besten kopfüber in die Frisur (Achtung: komplett getrocknet!) am Haaransatz verrieben wird. Einfach 3–5 Hübe zügig in den Handflächen verreiben und ebenso zügig, mit gesenktem Kopf und gespreizten Händen, gleichmäßig in kreisenden Bewegungen direkt auf der Kopfhaut verreiben und in die Längen ausarbeiten. Bitte nicht in den Haarspitzen verteilen! Griffigkeit findet nur am Haaransatz und nicht in den Spitzen statt, diese wollen ja gut gepflegt und geschmeidig sein. Beide Produkte lassen sich auch hervorragend kombinieren!

Ein Finishing Liquid für Griffigkeit und Volumen am Haaransatz der getrockneten Frisur. 2-5 Hübe in den Handflächen verreiben, zügig mit dem Kopf nach unten und die gesamten Handflächen an der Kopfhaut reiben und in die Längen auskneten. Haarspitzen unbedingt aussparen!
Feines Haar · lockig — REINIGUNG



DIE HAARWÄSCHE
Wer feines gelocktes Haar hat, lernt über die Jahre, damit umzugehen und hat seine eigenen Tricks im Umgang damit entwickelt. Aber vielleicht kann ich ja dem ein oder anderen doch noch ein bisschen weiterhelfen. Feines Haar mit Locken tendiert in der Regel zu Trockenheit und geht oft sogar mit trockener Kopfhaut einher. Warum das so ist, weiss ich zwar nicht, aber meine Berufserfahrung bestätigt mir das immer wieder. Deshalb tut ihm eine starke Entfettung meistens auch nicht gut. Ausserdem ‘fliegt’ das Haar dann schneller und die Locken sind noch schwieriger zu bündeln. Aus diesem Grund kann ich für feines Lockenhaar zu 95 % den SHAMPOO BAR sensitiv empfehlen. Ich stelle immer wieder fest, dass richtige Locken sehr oft in Kombination mit feinem Haar auftauchen. Natürlich gibt es unterschiedliches feines Haar – mal dichter, mal lichter und alles dazwischen. Die meisten von euch hören das jetzt wahrscheinlich nicht so gerne, aber ich kann nur sagen: Seit froh über euer feines Haar! Denn wenn es kräftiger und dicker wäre, hätte eure Lockenpracht nicht so gute Chancen, zur Geltung zu kommen. Die mit sehr vielem, normal dickem Haar haben meist keine so guten Chancen auf diese atemberaubende Lockenmähne. Die Haare sind dafür einfach zu schwer und erdrücken sich meistens gegenseitig. Übrig bleiben dann eher Wellen, die auch nicht lange halten. Was aber eigentlich auch ganz schön ist. Wer einen fluffigen Fall der Locken möchte, braucht eben auch viel Platz um sich herum und möchte nicht von einer schweren Haarmatte erdrückt werden.




(in 3 Varianten erhältlich)
Naturlocken mögen keine zu starke Entfettung. Dieses Pflegeshampoo reinigt sanft und hält die Locken schön locker und fluffig.
Dann haben wir noch die Problematik mit den ersten grauen Haaren oder vielleicht sogar schon einem fortgeschrittenem Stadium der Ergrauung. Dieses Lockenhaar scheint noch trockener zu sein und verhält sich auch widerspenstiger als zuvor. Das haben die meisten von euch mit Locken vielleicht auch schon bemerkt. Leider trifft es euch besonders, weil sich das Verhalten der Locken dadurch stark verändert. Die Locke findet nicht mehr so gut in die Rundung wie früher, weil das Haar weniger flexibel in seiner Formbarkeit geworden ist und eine unruhigere Struktur bekommen hat. Man spricht dann nicht mehr von lockigem, sondern von krausem Haar. Wenn es hart auf hart kommt, kann man ja immer noch zu Föhnstab & Co greifen. Aber bitte nicht auf die heißeste Stufe stellen, und auch kein heißes Eisen verwenden! Das trocknet zu sehr aus. Einen Hitzeschutz gibt es nicht. Wie soll das bitte funktionieren? In diesen Produkten sind nur Weichmacher enthalten, die einen die hervorgerufene Trockenheit nicht spüren lässt. Dem Haar wird damit maximal Feuchtigkeit aus dem Haarmark entzogen, Punkt aus. Die kann man nur mit hochwertiger, feuchtigkeitsspendender Naturkosmetik wieder mühevoll ins Haarinnere einschleusen. Aber zur Pflege komme ich gleich.
Feines Haar · lockig — PFLEGE

CURLS
CURLS
CURLS
NICHT NUR DIE SPITZEN TROCKEN
Bei feinem, lockigem Haar sind meinst nicht nur die Spitzen trocken. Oft kann die gesamte Länge etwas mehr gebrauchen.
Abhängig von der Haarmenge würde ich bei eher weniger Haaren die SCHNELLE PFLEGE und bei mehr Haaren den MOISTURIZING BAR empfehlen. Wichtig ist, dass man sein Haar vorher genau analysiert, um festzustellen, wo genau (nur die Haarspitzen oder das gesamte Haar) es wie trocken ist. Die beiden Produkte machen das Haar geschmeidig und helfen den Locken, sich ungehindert in die Rundung zu legen. Ein zu steifes, trockenes Haar (oder ein ergrautes) tut sich da schon etwas schwerer. Also: Haare waschen, mit einem grobzinkigen Kamm vorsichtig kämmen, die Pflege im gesamten Haar einarbeiten, danach mit dem Diffuser kopfüber trocknen und die Finger dabei weg lassen! So kommen die Locken am stärksten heraus (siehe Journalbeitrag HOW TO LOVE YOUR CURLS). Lufttrocknen geht natürlich auch, hat dann aber nicht dieses Volumen am Haaransatz. Wem das an Pflege dann immer noch nicht reicht, hat entweder extrem trockenes feines Haar oder keine feinen Haare. Die nächste Pflegesteigerung wäre die EXTREME CREME – dazu mehr unter ‘kräftiges trockenes Haar’.
Tipp: der MOISTURIZING BAR als EVERY DAY-Pflege inklusive Styling für morgens ohne das Haar vorher zu waschen, einfach in die trockene Frisur. Wer möchte, kann die Locken dazu auch ganz leicht anfeuchten.

Pflegestufe 1
Für feines und eher nicht so viel Lockenhaar, dem alles gleich zu schwer wird. Kann auch als Rinse verwendet werden. Wenn es im Haar verbleibt, ist die Wirkung natürlich stärker.

Pflegestufe 2
Wenn es etwas mehr sein darf: den MOISTURIZING BAR in den feuchten Händen verreiben und zur Seite legen. Kopf nach unten und in den Lockenspitzen beginnend den weißlichen Film einkneten. Danach in die Längen bringen, um auch gleich die Frisur bzw. die Locken zu formen.

Pflegestufe 3
Reichhaltige Fett- und Ölanteile durch u.a. Sheabutter und Kokosöl bilden die nächste Pflege-Steigerung. Also für wirklich feines Haar zu reichhaltig. Aber vielleicht ist dein Haar ja gar nicht so fein, wie du denkst, oder dein feines Lockenhaar ist extrem trocken. Dann könnte die EXTREME CREME für dich richtig sein. Sie kann auch einfach als ON TOP ab und zu mal verwendet werden. Einfach variieren und das trockene Haar flexibel bei der Regeneration unterstützen.
Feines Haar · lockig — STYLING


PFLEGESTUFE 2
Wenn es etwas mehr sein darf: den Moisturizing Bar in den feuchten Händen verreiben, zur Seite legen, Kopf nach unten und knetend den weisslichen Film in den Lockenspitzen beginnend einkneten, danach auch in die Längen einarbeiten, um somit auch gleich die Frisur in Form zu bringen.
SPITZEN TROCKEN
Zum Stylen und kreieren einer Lockenmähne sollten die Haare gut vorbereitet sein. Gute Pflege (siehe oben: FEINES HAAR – LOCKIG – PFLEGE) und der richtige Schnitt sind die wichtigsten Voraussetzungen für ein schönes Lockenbild. Auch ein Diffuser (Föhnaufsatz) ist absolut Pflicht. Ich muss gleich sagen, es gibt keine in Stein gemeißelte Kombination von Produkten, die zu allen Lockentypen passt. Ich habe sehr viele Kundinnen, denen reicht z.B. der MOISTURIZING BAR völlig aus, um ihre Locken zur Geltung zu bringen. Andere ergänzen ihn mit der EXTREMEN CREME oder nehmen sogar als Finishing einen Tropfen INTENSIVE PFLEGE für Glanz und noch mehr Geschmeidigkeit. Wieder andere, wie in unserem Fotobeispiel, kreieren eine gigantische Lockenpracht mit dem GRIFFIG MACHER und/oder der WAXIGEN CREME. Wieder andere machen gar nichts. Locken sind eben unterschiedlich, und natürlich lässt sich nicht jede Locke in die perfekte Form bringen. Ganz generell finde ich es nicht so schön, wenn Locken mit klebrigen Gelen knöchrig gestylt werden und ihrer Natürlichkeit beraubt werden, nur damit die aussehen wie in Stein gemeißelt. Eine Lockenfrisur sollte fluffig und locker fallen, aber trotzdem gut definiert sein. Hier findet ihr die eine oder andere Hilfe und Inspiration, wie ihr mit den YLN Produkten und ein paar Tricks versuchen könnt, das Beste aus euren Locken herauszuholen.
Bei den einen stellt der Tag nach dem Waschen eine besondere Herausforderung dar, bei den anderen werden die Locken von Tag zu Tag von ganz alleine schöner. Allen, die am nächsten Tag dieses aufgeplatzte Sofakissen auf ihrem Kopf wiederfinden, empfehle ich tatsächlich, die Haare einfach jeden Tag zu waschen. Ihr könnt aber auch mit einer Sprühflasche (aus dem Friseurbedarf mit extra feinem Zerstäuber) die Spitzen und Längen etwas feucht/nass sprühen. Danach, wenn überhaupt, nur mit einem grob gezinkten Kamm vorsichtig kämmen, anschliessend ein wenig vom GRIFFIG MACHER gut verteilt aufsprühen. Dann mit dem Kopf nach unten gehen und kneten, kneten, kneten. Ich bin ja ein großer Diffuser-Fan, darum würde ich Locken immer kopfüber mit so einem Aufsatz für den Föhn trocken. Wenn es denn unbedingt mal sein muss, weil eure Lockenmähne einen ganzen Tag oder eine ganze Nacht schön volumig sein muss, dann dürft ihr ausnahmsweise mit Haarspray nachhelfen, aber bitte nur am Haaransatz! Sehr wichtig. Nicht vergessen, Haarspray trocknet wegen des hohen Alkoholgehalts extrem aus und hat in den Haarspitzen wirklich gar nichts verloren. Die wichtigste Regel zum Schluss: Locken immer VOR dem Waschen kämmen, und zwar so richtig, inklusive Striegeln der Kopfhaut. Nach der Wäsche haben Bürsten in euren Haaren bis zur nächsten Wäsche nichts mehr verloren. Sorry.
Tipp: Der GRIFFIG MACHER ist auch wie ein Finishing-Spray ins trockene Haar zu verwenden. Gleichmäßig in die trockenen geformten Locken aufsprühen, mit dem Kopf nach unten kneten, bis sie getrocknet sind. Wirkt ein bisschen wie ein flexibles, leichtes Haarspray.

Durch Birkenzucker werden feine Locken ganz sanft gebündelt. Am besten gleichmässig ins feuchte Haar einsprühen, mit den Fingerspitzen nochmal alles aufemulgieren, mit dem Kopf nach unten kneten und den Diffuser dranhalten. Die Finger bleiben raus aus der Frisur. Sorry. Ihr könnt auch erst mal nur den Haaransatz trocknen und zum Schluss die Lockenenden.

Pflegestufe 3
Wenn die feinen Locken sehr sehr trocken sind, zum Beispiel bei farbbehandeltem oder aufgehelltem Haar, darf es ruhig etwas mehr an Pflege sein. Die nächste Pflegestufe nach den Feuchtigkeitsbindern (SCHNELLE PFLEGE und MOISTURIZING BAR) sind Pflanzenfette und -öle. Die enthaltene Sheabutter macht diese Leave-in Pflege reichhaltiger. Birkenzucker und Xanthan Gum helfen den Locken sich zu finden.

Hiermit seine Lockenpracht zu kreieren, ist was für Fortgeschrittene, sieht aber großartig aus. Carnaubawachs, Calendulawachs und Xanthan Gum geben einen wunderbaren, fast haarverdickenden Effekt. Die beiden Wachse und Sheabutter pflegen das Haar auch noch ganz nebenbei. Ein großartiges Produkt! Sieh dir an, wie Denise das Schritt für Schritt macht. Du wirst staunen.
NORMALES HAAR — REINIGUNG





KOPFHAUT SEHR FETTIG
Wer zum Zeitpunkt der Haarwäsche einen sehr fettigen Haaransatz hat, kann gerne einen unserer SHAMPOO BARS intense verwenden. Ganz generell würde ich es immer erst mal mit einer milden Reinigung eines unserer SHAMPOO BARS sensitiv versuchen, bevor ich zur intensiv entfettenden Reinigung greifen würde. Vor allem, wenn die Haare einer Farbbehandlung unterzogen wurden oder aus einem anderen Grund recht trocken sind, muss man bedenken, dass intensivere Tenside auch die Haarlängen stärker entfetten und austrocknen können. Hier sei ganz generell empfohlen, immer nur die Kopfhaut mit Schaum zu emulgieren und nicht noch die Längen und Spitzen mit dem Shampoo einzureiben. Das ist überflüssig und schadet nur. In vielen Fällen verringern die Talgdrüsen ihre Produktion, wenn sie nicht mehr regelmässig zu aggressiven Tensiden ausgesetzt werden. Das höre ich besonders häufig von Männern, die ihr Haar täglich mit Antischuppenshampoos waschen und sich wundern, warum ihr Haar mit der Zeit immer schneller fettig wird. Es ist durchaus zu beobachten, dass eine stärkere Entfettung der Kopfhaut die Produktion der Talgdrüsen anregt und man so in einen Teufelskreis geraten kann. Einen Versuch ist es immer wert, diesen Kreislauf mit einer milderen Reinigung zu durchbrechen. Die Umstellung kann schnell vonstatten gehen oder ein paar Wochen dauern.
(Shampoo Bar intense Curcuma ist nicht mehr im Programm)

erhältlich in 2 Varianten
Dieses feste Shampoo ist dann zu empfehlen, wenn die Kopfhaut schnell fettet oder das Haar nicht so oft gewaschen wird und daher beim Zeitpunkt der Wäsche einen recht fettigen Haaransatz aufweist. Auf jeden Fall bitte nicht täglich verwenden, das würde auf die Dauer doch etwas austrocknen. Für alle Shampoos gilt: immer nur die Kopfhaut emulgieren/massieren und nicht noch extra die Spitzen einschäumen und daran reiben. Alles schon gesehen! Keine Sorge, die bekommen beim Abspülen noch genügend Reinigung.
NORMALE BIS TROCKENE KOPFHAUT
Generell beobachte ich immer wieder, dass die Kopfhaut mit zunehmendem Alter ihre Talgproduktion herunterfährt, d.h. trockener wird. Deshalb sind aggressive Tenside in der Regel ab ca. 38 Jahren nicht mehr nötig. Im Gegenteil, eine milde Reinigung reizt die Kopfhaut nicht und schont auch noch die Längen, die ja mit den Jahren auch von ganz alleine trockener werden, da die ersten grauen Haare erscheinen, die sich irgendwie anders verhalten. Meist folgt der Griff zur Färbemittel, womit wir zwangsläufig unser Haar beschädigen, und der permanente Feuchtigkeitsverlust durch eine aufgespreitzte Schuppenschicht nicht mehr zu vermeiden ist. Trockenes Haar ist die Folge. Tja leider, unser Haar verändert sich. Die tägliche Haarwäsche ist für einige zu viel Arbeit und meistens auch gar nicht nötig. Hochbinden ist in vielen Fällen ja auch noch eine Option. Die SHAMPOO BARS sensitiv sind für euch genau das richtige. Damit könnt ihr euer Haar täglich oder auch nur alle paar Tage waschen. Wie es für euch gerade passt. Kleiner Tip: Die Haare täglich so richtig striegeln. Damit verteilt ihr den Talg, der sich auf der Kopfhaut angesammelt hat, über die ganze Haarlänge, was eure Frisur dann auch gleich noch etwas griffiger macht. Dabei werden die Längen dezent vom Talg ummantelt, und Glanz bringt das Ganze auch noch. Haare kämmen bedeutet nicht nur, sie zu entwirren, sondern die Kopfhaut zu lüften, indem abgestorbene Hautschüppchen abgetragen werden. Einige von euch zögern die Haarwäsche durch die Verwendung div. Sorten von Trockenshampoo hinaus, was ich nur mäßig gut finde. Nur bitte Vorsicht, das würde ich mir nicht ins gesamte Haar einstriegeln. Außerdem ist mir nicht wohl bei dem Gedanken, die Poren der Kopfhaut mit Trockenshampoo zu verstopfen und eine juckende Kopfhaut zu provozieren.

erhältlich in 3 Varianten
Dieses Shampoo hat mildere Waschtenside, schont also Kopfhaut und Haarlängen. Es kann daher problemlos auch täglich angewendet werden, je nachdem, wie schnell die Kopfhaut wieder fettig ist bzw. man sich den vorderen Haaransatz vom dauernden In-die-Frisur-Fassen strähnig und irgendwie fettig gemacht hat. Das passiert im übrigen ziemlich schnell und lässt den einen oder anderen falschen Rückschluss auf generell fettiges Haar zu. Man kann sogar 2x hintereinander waschen, wenn man sich dann wohler fühlt. Alle mit trockenem Haar sollten auf jeden Fall diesen Bar verwenden. Wenn lediglich wirklich nur die Haarspitzen trocken sind und man nicht so oft die Haare wäscht.
NORMALES HAAR — PFLEGE





TROCKENE HAARSPITZEN
Die kann man auch bei ganz normalem, unkompliziertem, nicht gefärbtem Haar finden. Bei normaler Haarstärke ist der MOISTURIZING BAR die beste Wahl. Wer noch weniger braucht oder die Handhabung mit dem Bar nicht so gerne mag, kann auch auf die SCHNELLE PFLEGE zurückgreifen. Der MOISTURIZING BAR ist als Konzentrat natürlich intensiver und ergiebiger. Er versorgt die trockenen Haarenden mit Feuchtigkeit, hält die Frisur trotzdem locker und leicht und hinterlässt ein wunderbar angenehm leichtes und geschmeidiges Haargefühl. Im Salon kommt er bei jeder Kundin zum Einsatz und ist daher unser bester Mitarbeiter. Ausserdem wird es zum Kinderspiel die Haare nach der Wäsche zu kämmen. Wer morgens einfach nur seine trockenen Haarspitzen mit Pflege versorgen möchte ohne gleich das ganze Haar zu waschen, kann auch das mit dem MOISTURIZING BAR tun. Meinen privater M.B ist mittlerweile nun schon wieder fast seit 3 Monaten im Einsatz und wie es aussieht, macht er es noch 2 weitere Monate. Ihr könnt ihn auch mit einem ganz dünnen, scharfen Messer vorsichtig halbieren und jemand anderem eine Freude damit bereiten. Er ist so herrlich klein und hält so großartig lange! Er löst einfach so viele Probleme mit trockenem Haar – sogar Bartträger schwören auf ihn, weil er auf natürliche Weise jedes Haar angenehm geschmeidig macht. Deswegen ist er auch für die Nassrasur im Intimbereich hervorragend geeignet. In der Regel sind in Rasierprodukten ja recht viele Chemikalien enthalten.

Versorgt trockenes Haar mit Feuchtigkeit, die gefärbtem oder/ und ergrautem Haar schnell abhanden kommt. Die Frisur bleibt trotzdem locker und fluffig. Nach der Haarwäsche wie auch einfach mal so zwischen durch anwenden und nicht ausspülen. Den meisten reicht das schon.
TROCKENE HAARSPITZEN UND LÄNGEN
Normales Haar, das in den Längen trocken ist, wurde meistens gefärbt oder aufgehellt. Dadurch wird die Schuppenschicht aufgebrochen und das Haar ist dadurch anfällig für Feuchtigkeitsverlust, also Trockenheit. Ausserdem verbirgt sich unter einer Färbung oft graues Haar, welches schon von Natur aus trockener ist und durch die Färbung noch eine extra Ladung Belastung abbekommt. Also doppelt ungünstig fürs Haar, leider aber unvermeidbar, wenn man färbt. Dabei wird die Schuppenschicht bei jeder Art von Färbung (übrigens auch bei Pflanzenfarbe) mehr oder weniger angegriffen und beschädigt. Sie wird geöffnet und kann nicht mehr so verschlossen werden wie vorher. Das heißt also, dass permanent Feuchtigkeit entweicht, weil das Haar sie nicht mehr gut halten kann – wie Wasser, das durch eine halbgeöffnete Schleuse rinnt. Das war es dann mit dem Schutz vor Umwelteinflüssen. Wir bemerken nur, dass sich das Haar nicht geschmeidig, sondern vielleicht sogar crispy anfühlt, das Kämmen Probleme bereitet und der Glanz flöten geht. Hilft also nur noch – pflegen pflegen pflegen. Ist aber alles machbar, keine Sorge. Mit dem MOISTURIZING BAR würde ich erst mal beginnen. Diesen bitte nach der Haarwäsche ins handtuchnasse Haar einarbeiten, beginnend an den Haarenden, dann über die gesamten Längen verteilen und gut durchkämmen. Nicht geizen! Aber natürlich auch nicht zu viel nehmen. Einfach experimentieren. Wem das noch zu wenig ist, weil die Haarstruktur doch etwas borstiger und trockener ist, kann mit der EXTREMEN CREME ergänzen oder sogar mit einem Tröpfchen der INTENSIVEN PFLEGE, als Topping an Geschmeidigkeit und Glanz für die Spitzen. Aber bitte nur in die absolut getrockneten Haarspitzen und sehr, sehr sparsam einarbeiten. Sonst wird’s fettig. Bitte anschließend die Hände waschen um nicht versehentlich von der Ölmischung etwas an den Haaransatz bringen. Das geht nämlich schneller als man denkt. Wer es ganz genau nimmt, hat sogar eine extra Bürste für die INTENSIVE PFLEGE, da man sie sich doch schnell beim nächsten Kämmen versehentlich an den Haaransatz bringt.

Wer noch mehr braucht, weil das Haar doch ein wenig kräftiger und trockener ist, legt mit Pflanzenfetten und -ölen noch einer Schippe drauf. Alle Produkte lassen sich natürlich auch sehr gut untereinander mischen.

Nur wer es wirklich vertragen kann, weil sich das Haar sehr, sehr trocken in den Spitzen anfühlt, darf ausnahmsweise ganz am Schluss, wenn die Frisur trocken ist, mit einem kleinen Tröpfchen in den Haarspitzen für zusätzliche Geschmeidigkeit sorgen. Ich liebe dieses Glanzfinish sehr, es ist aber bei einer normalen Haarstärke wirklich mit Vorsicht zu genießen. Wer es wirklich sehr leicht dosiert, wird aber seine wahre Freude daran haben.
NORMALES HAAR — STYLING




LÄNGERES HAAR
Ich bin kein Fan expliziter Styling-Produkte für längeres Haar. Das A&O sind hier ein durchdachtes Pflegekonzept und eine gekonnte manuelle Einwirkung auf das Haar durch Föhn, Rundbürste, Föhnstab oder Heizwickler. Ich empfehle ein Finishing durch Produkte, die auch gleich einen pflegenden Aspekt mitbringen. Der Umgang mit diesen Geräten bedarf etwas Übung, die sich aber durchaus bezahlt macht. Vor allem, wenn das Haar schon etwas zu Unruhe neigt und das Hantieren mit Föhn und Rundbürste zur akrobatischen Übung wird, empfehle den Kasten mit 5 Heißwicklern von Babyliss/Big Curls. Damit geht es am einfachsten und schnellsten. Das Haar sieht gepflegter aus und glänzt von ganz alleine, weil dabei die Schuppenschicht angelegt wird. Den wendet ihr an, nachdem ihr euer Haar, gewaschen, mit Pflege versorgt und komplett trocken geföhnt habt. Ich persönlich kämme mein undefiniertes Naturhaar gerne beim Föhnen mit einer Naturborsten-Bürste, das gibt Glanz und macht die Haarstruktur ruhiger. Über all diese kleinen Tricks, die Haarstruktur manuell ins beste Licht zu rücken, schreibe ich mal einen Extrabeitrag im Journal. Um eine leichte, bereits vorhandene Naturwelle besser herauszuarbeiten (ich spreche hier nicht von Locken), gibt es folgende Möglichkeit: Kopfüber mit einem Diffuser (Föhnaufsatz) das Haar komplett trocknen. Anschließend das noch warme Haar am Oberkopf (evtl. in sich gedreht) mit einem flauschigen Haargummi, locker zusammenbinden, bis es ausgekühlt ist. Achtet dabei bitte auf die Spitzen. Ganz am Ende verwende ich gerne noch den WILD MACHER für ein wenig mehr Volumen am Haaransatz. Erst die Haare komplett trocknen. Dann 3 bis 4 Hübe in den Handflächen verreiben. Kopf nach unten und Haaransatz (Kopfhaut) 3 bis 4 Hüben gleichmäßig mit den Handflächen den Haaransatz einreiben.Ich bin kein Fan expliziter Styling-Produkte für längeres Haar. Das A&O sind hier ein durchdachtes Pflegekonzept und eine gekonnte manuelle Einwirkung auf das Haar durch Föhn, Rundbürste, Föhnstab oder Heizwickler. Ich empfehle ein Finishing durch Produkte, die auch gleich einen pflegenden Aspekt mitbringen. Der Umgang mit diesen Geräten bedarf etwas Übung, die sich aber durchaus bezahlt macht. Vor allem, wenn das Haar schon etwas zu Unruhe neigt und das Hantieren mit Föhn und Rundbürste zur akrobatischen Übung wird, empfehle den Kasten mit 5 Heißwicklern von Babyliss/Big Curls. Damit geht es am einfachsten und schnellsten. Das Haar sieht gepflegter aus und glänzt von ganz alleine, weil dabei die Schuppenschicht angelegt wird. Den wendet ihr an, nachdem ihr euer Haar, gewaschen, mit Pflege versorgt und komplett trocken geföhnt habt. Ich persönlich kämme mein undefiniertes Naturhaar gerne beim Föhnen mit einer Naturborsten-Bürste, das gibt Glanz und macht die Haarstruktur ruhiger. Über all diese kleinen Tricks, die Haarstruktur manuell ins beste Licht zu rücken, schreibe ich mal einen Extrabeitrag im Journal. Um eine leichte, bereits vorhandene Naturwelle besser herauszuarbeiten (ich spreche hier nicht von Locken), gibt es folgende Möglichkeit: Kopfüber mit einem Diffuser (Föhnaufsatz) das Haar komplett trocknen. Anschließend das noch warme Haar am Oberkopf (evtl. in sich gedreht) mit einem flauschigen Haargummi, locker zusammenbinden, bis es ausgekühlt ist. Achtet dabei bitte auf die Spitzen. Ganz am Ende verwende ich gerne noch den WILD MACHER für ein wenig mehr Volumen am Haaransatz. Erst die Haare komplett trocknen. Dann 3 bis 4 Hübe in den Handflächen verreiben. Kopf nach unten und das Produkt ganzflächig auf der Kopfhaut verreiben.
KURZES HAAR
Soll hier ja auch nicht zu kurz kommen. Wobei das Styling für extreme, wilde oder gelartige Effekte bei mir leider doch sehr kurz kommt. Ich liebe allerdings unseren WILD MACHER, der mit Hilfe von Tonerde eine leichte Griffigkeit in Kurzhaarschnitte bringt, die mir vom Effekt her völlig ausreicht. Mehr Textur in die gesamte Frisur bringt die WAXIGE CREME. Carnauba- und Calendulawachs sind so aufeinander abgestimmt, dass sie nicht verkleben, sondern eine natürliche Textur und Griffigkeit in kurzes Haar bringen. Wer sich allerdings extreme Effekte wie bei Produkten konventioneller Marken mit synthetischen Inhaltsstoffen erwartet, den muss ich mit meinen Produkten leider enttäuschen.

Für leichtes Volumen und Grip am Haaransatz. In die getrocknete Frisur einarbeiten. 3–4 Hübe gut und zügig in den Handflächen verteilen, kopfüber mit gespreizten Fingern an der gesamten Kopfhaut verreiben.

Ich liebe dieses Produkt, um in längerem Haar einen leichten strähnigen Dandy Style zu erzeugen. Zügig und gleichmäßig die Mischung aus Carnauba- und Calendulawachs in längerem Haar verteilen. Es wirkt pflegend und leicht haarverdickend, gibt Srtuktur und eine leichte Strähnigkeit. In Kurzhaarfrisuren lässt sich eine ganz natürliche Textur damit zaubern. Der Clou an dem Produkt: In der Hand verrieben, wird die Konsistenz immer weniger cremig und mit der Zeit fester. Je nachdem, ob man einen etwas cremigeren oder fest-wachsigen Effekt erzeugen möchte. Den Haaransatz bitte aussparen!
KRÄFTIGES HAAR — REINIGUNG





INSGESAMT TROCKEN
EVENTUELL GRAU UND/ODER GEFÄRBT
EVENTUELL WIDERSPENSTIG
Ich glaube, ich bin die einzige Friseurin, die diesen Haartyp liebt. An ihm kann man sich so richtig abarbeiten und die ganze Wirksamkeit unserer hochwertigen Inhaltsstoffe erkennen. Ganz genau, bei diesem Haartyp zeigt sich sofort, ob ein Produkt etwas taugt. Aber eins nach dem anderen. Hier geht’s ja jetzt erst mal nur um die Reinigung. Ok. Also ich mach es kurz und empfehle für diesen Haartyp auf jeden Fall den SHAMPOO BAR sensitiv, um Haar und Kopfhaut zu schonen.

(in 3 Varianten erhältlich)
für trockenes Haar einfach das allerbeste. Milde Tenside schonen das Haar bei der Wäsche, Avocadokernöl sorgt für ein geschmeidiges, glänzendes Haargefühl und Vulkanerde gibt trotzdem noch eine angenehme Griffigkeit. Denn zu weich am Haaransatz soll sich das Haar ja auch nicht anfühlen.
KRÄFTIGES HAAR — PFLEGE





INSGESAMT TROCKEN
EVENTUELL GRAU UND/ODER GEFÄRBT
EVENTUELL WIDERSPENSTIG
Dieser Haartyp ist großartig, aber leider auch der aufwendigste und kostspieligste in Sachen Pflege. Dieser Haartyp braucht Feuchtigkeit + Fette + Öle, Glanz und sieht am schönsten aus, wenn man mit Hilfe von Rundbürste, Heizwickler, Föhnstab & Co. die Haarstruktur bändigt und beruhigt. Alles ist erwünscht, aber bitte nicht zu heiß. Die Pflegebasis ist auf jedem Fall erst mal ordentlich viel Feuchtigkeit mit dem MOISTURIZING BAR. Wobei der vielen auch schon genügt. Dieser wird nach jeder Wäsche eingearbeitet. Er kann aber auch einfach mal so zwischendurch verwendet werden, da dieses Haar ja auch wirklich lange ohne Waschen auskommt und sich so über eine Pflege zwischendurch immer freut. Dafür können auch die nächsten beiden Produkte verwendet werden. Nächste Pflegestufe wäre die an Fetten und Ölen reichhaltigere EXTREME CREME, die durch Birkenzucker und Xanthan Gum auch noch zum Styling beiträgt. Zu guter Letzt sorgt ein Tröpfchen INTENSIVE PFLEGE für zusätzliche Geschmeidigkeit und wunderbaren Glanz. Denn den haben kräftige trockene Haare meistens nicht von allein. Die letzten beiden Produkte werden auch gern schon direkt miteinander in der Handfläche vermischt und im getrockneten Haar verteilt. Kunden mit widerspenstigen und sehr, sehr vielen Haaren können die INTENSIVE PFLEGE auch schon im nassen Haar verteilen. Alle anderen verwenden sie bitte als Finish in die getrocknete Frisur. So hat man besser im Griff, dass es nicht zu ölig wird. Ein Hub reicht in der Regel völlig aus.

Er bildet die absolute Pflegebasis und Kämmhilfe für kräftiges, trockenes, widerspenstiges Haar. Nach der Wäsche, aber auch so zwischendurch immer gern.

Kräftiges, widerspenstiges Haar benötigt auch Fette und Öle. Reichhaltige Sheabutter und Kokosöl sind dafür genau das richtige. Xanthan Gum und Birkenzucker geben Textur und helfen dem unruhigen Haar, sich in Form zu legen.

Ist für diesen Haartyp ein absolutes Must-have, da kräftiges, trockenes, unruhiges Haar nicht mehr von selbst glänzt. Schon gleich gar nicht, wenn es mit Farbe behandelt wurde. Für euch ist diese Melange aus 5 puren Pflanzenölen ein echter Segen. 1 Hub genügt, den aber bitte richtig gut in den Handflächen verreiben bevor die trockene Frisur damit modelliert wird und die Haarfarbe eine regelrechte Frischzellenkur erfährt. Am besten danach noch kurz lauwarm über die Rundbürste in Form ziehen.
KRÄFTIGES HAAR — STYLING



INSGESAMT TROCKEN
EVENTUELL GRAU UND/ODER GEFÄRBT
EVENTUELL WIDERSPENSTIG
Bei diesem Haartyp gilt: Ihr stylt Euch fast ausschließlich mit den Pflegeprodukten, die ich oben aufgeführt habe. Abgesehen von der WAXIGEN CREME, die als Festigkeit den Pflegeprodukten beigemischt oder pur als Texturfinish verwendet werden kann, braucht ihr keine extra Stylingprodukte. Das A&O ist manuelle Arbeit mit den genannten Geräten, um die Haarstruktur zu glätten bzw. ordentlich in Form zu bekommen. Das Beste für Euch wäre halt eine Föhn-Flatrate beim Friseur. Ich würde das ja gerne übernehmen, weil ich euer Haar großartig finde und es gern in eine schöne Form bringe. Doch leider fehlt mir die Zeit dafür. Tut mir echt leid!


Power couple in Sachen nährende Pflege für einen widerspenstigen Haartyp. Beruhigt kräftiges, störrisches, krauses Haar und bringt verloren gegangenen Glanz zurück.

Hilft, trockenes Haar bis Kinnlänge in eine griffigere Form zu bringen und es etwas strähniger zu stylen. Ganz nebenbei liefert es noch eine extra Portion Pflege durch Carnauba- und Calendulawachs.
empfindliche Kopfhaut — REINIGUNG
Eine empfindliche Kopfhaut kann jeden treffen, ob feines oder kräftiges Haar. Die Ursachen dafür sind vielfältig und daher manchmal schwer auszumachen. Vielleicht ist sie überreizt und juckt, was darauf hindeuten könnte, dass das natürliche Bakterien- bzw. Säure-Base-Milieu gestört ist.
URSACHE 1
Regelmäßiges Haare färben. Hiermit meine ich vor allem Färbemittel, die alle paar Wochen direkt auf die Kopfhaut aufgepinselt werden und allerlei Chemikalien enthalten. Neben den Heller-Färbungen sind sehr dunkle Farbtöne (ab einer 4er Tonhöhe) besonders schädlich und wohl auch krebserregend. Da ist also wirklich Vorsicht geboten! Solche Haarfärbemittel können ganz plötzlich von heute auf morgen eine Katastrophe auf der Kopfhaut auslösen. Ich erlebe solche Ergebnisse missglückter Selbst-Färbungen immer wieder. Das Problem hierbei ist der massive Kontakt des Färbemittels mit der Kopfhaut.
URSACHE 2
Zu aggressive Tenside in zu häufiger (etwas täglicher) Verwendung, etwa in Shampoos gegen fettiges Haar oder Schuppen. Sie zerstören den natürlichen Säureschutzmantel unserer Haut, den wir selbstverständlich auch auf der Kopfhaut vorfinden, und machen uns dadurch anfällig für Umwelteinflüsse bzw. Schadstoffe von aussen. Dann reicht manchmal schon ein Bestandteil eines ätherischen Öles aus , um das Fass zum Überlaufen zu bringen. Die Kopfhaut fängt an zu jucken, wir kratzen und öffnen die Oberfläche Haut, oder sie bekommt durch Trockenheit Risse. So dringen unerwünschte Bakterien und Keime ein – der Teufelskreis beginnt. Die Kopfhaut ist gerötet, womöglich fallen auch kleine Schüppchen herunter. Das Absurde ist tatsächlich, dass synthetische Produkte oft verträglicher sind als pflanzliche. Das klingt zunächst nicht gut für Naturkosmetik. Aber synthetische Stoffe sind eindeutig gesundheitsschädigender als pflanzliche. Sie durchdringen die Hautbarriere und schleusen so hormonwirksame oder gar krebserregende Stoffe in unseren Körper ein. Es geht hier um Erdölderivate in Form von Konservierungsstoffen, Emulgatoren, Konsistenzgebern, Härtemitteln, Farbstoffen, Duftstoffen etc. Ich höre immer wieder: Ich hab damit keine Probleme, ich vertrag es ganz gut. Doch letztlich macht die Dosis das Gift – wir können nicht in unseren Körper hineinschauen. Es gibt seriöse Studien über nachgewiesene Stoffe in unseren Körpern, die ich schon sehr beängstigend finde. Ob bei Kosmetik, Lebensmitteln oder Reinigungmitteln: Jeder Mensch muss für sich abwägen, wo er auf synthetische Stoffe verzichten will und kann und wo für ihn individuell der Nutzen überwiegt.
URSACHE 3
Unser Inneres, wie man so schön sagt, sollte bei allen Hautdispositionen stets in Betracht gezogen werden. Stress, unruhiger Lebensstil, falsche Ernährung – all das kann selbstverständlich auf unser Außenorgan negativ einwirken.
URSACHE 4
Es kann auch sein, dass ihr einen Pilz auf der Kopfhaut habt, der da nicht hingehört und euch umtreibt, oder ihr habt vielleicht eine leichte Neurodermitis oder leidet unter Psoriasis (Schuppenflechte), einem Ekzem oder oder oder. Dann auf jeden Fall mal lieber zum Hautarzt. Aber erfahrungsgemäss ist die Quote 1:500. Also keine Panik. Erst mal gucken, ob es vielleicht schon besser wird, wenn ihr einfach mal soviel wie möglich weg lasst auf dem Kopf.
FAZIT
Egal, aus welchem Grund eure Kopfhaut Stress macht –wenn sie es tut, würde ich Euch empfehlen, auf das Haare färben zu verzichten und eure Produkte auf das Nötigste herunterzufahren. Keine Duftstoffe, kein Trockenshampoo (oh Gott, bloß nicht!) und vor allem keine silikonhaltigen Produkte. Deshalb würde ich Euch diese beiden Shampoos von YLN empfehlen.

Mildes Tensid, kein Duft. Aus meiner Reihe SHAMPOO BAR sensitiv ist der PLAIN ideal für eine sehr empfindliche Kopfhaut.

Stärkeres Tensid, ohne Duft. Da einige eher ein Problem mit Duftstoffen als mit Tensiden haben, sind viele meiner Kundinnen auch mit diesem stärker entfettenden Shampoo super happy. Es hat ja nicht jeder ein so krasses Problem mit der Kopfhaut.
